PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Planungsethik bildet bislang keinen festen Bestandteil der deutschen Planerausbildung - und dies, obwohl sie auf unterschiedlichste Weise die täglichen Entscheidungen Planender als Individuen, als Gruppe und innerhalb von Institutionen beeinflusst. Eine stärkere Verankerung der Planungsethik innerhalb der Planerstudiengänge kann sich der Orientierungsfunktion der Ethik widmen, das Verhalten Planender reflektieren und sich mit der Außenwirkung planungsethischer Diskurse befassen. In jedem Fall scheint es sinnvoll, Planungsethik in der Ausbildung in einen ethischen Diskurs praktizierender Planerinnen und Planer und der berufsständischen Vereinigungen einzubetten. Die Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten der Raumplanung sollte darüber hinaus als eine Chance zur Verbesserung des Bekanntheitsgrades und des Ansehens der Planungsprofessionen in der Öffentlichkeit begriffen werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-050-1 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ethische Aspekte in der Ausbildung von Raumplanerinnen und Raumplanern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen, Verl. d. ARL, Hannover, 2004, 203-219 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-341946 ()
?:volumeNumber
  • 221 (xsd:string)