PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Um dem internationalen Wettbewerbsdruck standzuhalten, wird technologisches und organisatorisches Wissen als Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung peripherer, ländlicher Räume immer wichtiger. Allerdings ist die Beschaffung entsprechender Informationen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen in peripheren Standorten erschwert und vielfach kostenintensiv. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die bayerische Technologiepolitik aus der Perspektive ländlicher Räume. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen richten sich u. a. darauf, teilräumliche Cluster in der landesweiten Clusteroffensive stärker zu berücksichtigen, kompetente Beratungseinheiten durch Zusammenführung der unterschiedlichen Ansprechpartner vor Ort zu bilden und den Ausbau des Regionalmanagements sowie dessen Verknüpfung mit der bayerischen Technologie-, Forschungs- und Entwicklungspolitik voranzutreiben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-343-4 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Technologiepolitik - Entwicklungsfaktor für den ländlichen Raum Niederbayern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1, Verl. d. ARL, Hannover, 2008, 164-168 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-341247 ()
?:volumeNumber
  • 343 (xsd:string)