PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Tourismus steht im Ruf, die wirtschaftliche Entwicklung peripherer, ländlicher Räume in besonderer Weise voranzubringen. Positive Wirkungen stellen sich allerdings nicht von selbst ein; auch eine schöne, „unverbrauchte“ Landschaft ist kein Erfolgsgarant. Als wesentlich wird dagegen angesehen, dass Tourismusentwicklung von den unterschiedlichen privaten und öffentlichen Akteuren als komplexe Gestaltungs- und Managementaufgabe erkannt und engagiert ausgefüllt wird. Dazu ist es notwendig, dass die Akteure an einem Strang ziehen, d. h. sich auf gemeinsame Ziele einigen, diese kooperativ mit den vorhandenen Ressourcen durchsetzen und die Verantwortlichkeiten klar regeln. Professionelles Gebietsmarketing und externe, wissenschaftliche Begleitung sind weitere wichtige Erfolgsfaktoren. Im Beitrag wird dieser Sachverhalt am Beispiel der aktuellen Tourismusentwicklung im Bayerischen Wald erläutert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-343-4 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Tourismus als Hoffnungsträger im Bayerischen Wald (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1, Verl. d. ARL, Hannover, 2008, 121-128 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-341193 ()
?:volumeNumber
  • 343 (xsd:string)