PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Periphere ländliche Räume sind, was die Flächennutzung anbelangt, stark von Land- und Forstwirtschaft geprägt. Im Fall der bayerischen Alpen besteht die multifunktionale Kulturlandschaft zu einem hohen Anteil aus Almflächen. Die Kulturlandschaft bietet ein endogenes Potenzial, da sie eine Grundvoraussetzung für die Attraktivität als Freizeitraum darstellt. Die touristische Inwertsetzung dieser Potenziale erfolgt im oberbayerischen Isarwinkel weitgehend indirekt, direkte touristische Nutzungen von Almen sind Ausnahmen - im Gegensatz zum benachbarten Tiroler Rissbachtal, wo auch die Almwirtschaft eine größere Rolle spielt. Dennoch ist der Tourismus eine wichtige Erwerbsquelle für die Landwirte, v.a. durch das Angebot "Urlaub auf dem Bauernhof", und trägt damit zum Erhalt der Kulturlandschaft trotz zunehmender urbaner Einflüsse, die im Rissbachtal vornehmlich im Naherholungsverkehr raumwirksam werden, maßgeblich bei. Neben der hier weniger angesprochenen Veränderung im Siedlungsbild durch Wohn- und Gewerbebauten wird das Bild der Kulturlandschaft in beiden Untersuchungsgebieten vor allem durch die Zunahme von Waldflächen beeinflusst. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-343-4 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Spannungsfeld der Raumfunktionen Almwirtschaft und Tourismus - Kulturlandschaft Isarwinkel/Rissbachtal (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1, Verl. d. ARL, Hannover, 2008, 93-120 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-341188 ()
?:volumeNumber
  • 343 (xsd:string)