PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zwischen 1853 und 1930 wurde Neuseeland rapide durch hauptsächlich aus Großbritannien stammende Einwanderer kolonialisiert. Gegen Ende der 1870er Jahre sank die Rate der Kleinkriminalität (Tätlichkeiten, Trunkenheitsdelikte, Alkoholmißbrauch) dramatisch. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die Ursachen dieser 'Ordnungswidrigkeiten' für alle 9 Distrikte Neuseelands die gleichen sind. Durch eine Faktorenanalyse und ein Modell von 22 Variablen kann die Autorin für jede Provinz je eine spezifische kausale Struktur herausarbeiten. Trotz dieser Differenzen läßt sich jedoch für die 'Kolonie' ein spezifisch britischer einheitlicher Lebensstil identifizieren. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1990 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.15.1990.4.140-183 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interprovincial differences in the rates of minor crimes of violence and related disorders in New Zealand, 1853-1930: part 1 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 15, 1990, 4, 140-183 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-34103 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)