PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Unsere Fallstudien haben die Annahme bestätigt, dass sich soziale Unternehmungen von anderen Unternehmensformen nicht durch das Was, sondern das Wie, d.h. die Art und Weise des Wirtschaftens unterscheiden. Damit sind Veränderungen im Arbeitsverständnis und den Arbeitsbeziehungen verbunden, die von erheblicher arbeitsmarkt-, beschäftigungs- und gesellschaftspolitischer Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um innovative Gestaltungsansätze, die über den Dritten Sektor hinaus auch für andere Wirtschafts- und Unternehmensformen beispielhaft sein können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Grundstrukturen und Erfolgsbedingungen Sozialer Unternehmen in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-340950 ()