PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Beitrag behandelt eine Studie, in der im Anschluss an Goffman untersucht wurde, wie Fußgänger/ innen mit ungewöhnlichen Ereignissen auf öffentlichen Plätzen umgehen. Im Zentrum stehen die Verhaltensweisen von Vorübergehenden während eines Smartmobs, bei dem eine Personengruppe in einer dicht bevölkerten Passage für vier Minuten 'eingefroren' war. Als Datenmaterial wurden Audio- und Videoaufzeichnungen genutzt. Im Verlauf der Analyse konnten spezifische Praktiken und Bewegungsmuster identifiziert werden, die die Vorübergehenden nutzten, um das Ereignis zu 'normalisieren'. Hierzu gehörten unterschiedliche Körperhaltungen und Laufwege, um sich durch die Gruppe hindurch oder um sie herum zu bewegen. Die Ergebnisse werden durch Abbildungen veranschaulicht." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Civil inattention in public places: normalising unusual events through mobile and embodied practices (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13, 2012, 3, 27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs120375 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)