PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Beitrag behandelt die Erfahrungen zweier Forscher, Wolff-Michael Roth und Luis Radford, die den kulturhistorischen Ansatz in der Mathematikdidaktik anwenden. Ziel ist, Einsichten in deren Sichtweisen und Anwendungen des kulturhistorischen Ansatzes darzustellen, aufzuzeigen, wie sie zu diesem Ansatz kamen und ihn erweiterten, und schließlich Herausforderungen und Probleme zu beschreiben, die sie mit diesem Ansatz hatten. Solche Fragen werden normalerweise nicht in wissenschaftlichen Texten behandelt. Aber sie sind wichtig, um sowohl das Vorgehen der Forschung als auch die praktische Anwendung des kulturhistorischen Ansatzes zu verstehen. Da das Format eines Forschungsberichtes nicht unbedingt am Besten geeignet ist, um persönliche Erfahrungen und Denkweisen zu vermitteln, wird in diesem Beitrag das Genre der Konversation benutzt. Deren Einsatz bietet eine Basis für das Verständnis der tiefer liegenden Annahmen dieses Ansatzes, von dessen Dynamik und auch davon, wie er in der Praxis der Forschung, des Denkens und Lernens in der Mathematikdidaktik angewandt wird. Deutlich wird auch, wie erfahrene Forscher mit den theoretischen Dimensionen ihrer Wissenschaft ringen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Working with cultural-historical activity theory (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13, 2012, 2, 20 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1202232 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)