PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Diskussion über die verschiedenen Determinanten des Wirtschaftswachstums hat für beträchtliche Aufmerksamkeit gesorgt, sowohl wegen ihrer wirtschaftspolitischen Implikationen als auch wegen der theoretischen und empirischen Analysen, die diese Diskussion hervorgebracht hat. So wird oft argumentiert, das langfristige Wirtschaftswachstum ließe sich mit endogenen Wachstumsmodellen erklären. Vor allem wird angenommen, dass die Produktion von Wissen mittels Bildung selbsttragendes Wirtschaftswachstum induziere. Einer Vielzahl theoretischer Entwicklungen zum Trotz weisen die empirischen Ergebnisse jedoch in eine andere Richtung. Dies ist für die Verfasserin Anlass zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den neuen Wachstumstheorien. Das behauptete, bildungsinduzierte endogene Wirtschaftswachstum soll zudem am Beispiel Frankreichs für das 19. und 20. Jahrhundert überprüft werden. Dabei handelt es sich um einen empirischen Test von Lucas' Modell (1988). Die Ergebnisse sind überraschend und stehen in vollständigem Gegensatz zu den Hypothesen der neuen Wachstumstheorien. Die Humankapitalrenditen entwickeln sich rückläufig, sodass durch Bildung produziertes Wissen nicht der Motor selbsttragenden Wirtschaftswachstums sein kann. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.27.2002.4.93-107 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Education and economic growth: endogenous growth theory test ; the French case (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 27, 2002, 4, 93-107 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-33993 ()
?:volumeNumber
  • 27 (xsd:string)