PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Geoinformationssysteme (GIS) werden seit vielen Jahren im Kontext quantitativer Forschung genutzt, um soziale und räumliche Informationen zu integrieren, während sie in qualitativen Studien erst in jüngster Zeit Verwendung gefunden haben. Mittlerweile ist es jedoch möglich, qualitative GIS mittels computergestützter qualitativer Analysesoftware zu bearbeiten. In diesem Beitrag zeigen die Autoren, wie sie qualitative GIS in ATLAS.ti für die Untersuchung der sozialen Produktion von städtischem Raum eingesetzt haben. Die Autoren diskutieren auch, welche Rolle Geokodieren bzw. Georeferenzieren in unserer Forschungsarbeit gespielt haben und allgemeiner die Implikationen der Verwendung qualitativer GIS in der Stadtsoziologie und für die soziologische Forschung." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • An application of qualitative Geographic Information Systems (GIS) in the field of urban sociology using ATLAS.ti: uses and reflections (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13, 2012, 2, 20 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1202144 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)