PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Führt Bildung zu Wirtschaftswachstum oder ist Wirtschaftswachstum die Vorbedingung von Bildung? Sicher haben wir es hier mit einem kumulativen Prozess zu tun; ob aber eine der beiden Größen als dominant betrachtet werden kann, ist umstritten. Der Verfasser setzt sich mit dieser Frage am Beispiel der Entwicklung Schwedens seit der Industrialisierung auseinander. Er stellt die Entwicklung der Schulpflicht sowie der weiterführenden und höheren Bildung dar. Im Gegensatz zu früheren Forschungsergebnissen ergeben sich hier keine Belege dafür, dass demographische Faktoren für eine Veränderung der Bildungsbeteiligung verantwortlich sind. Gestützt auf eine Längsschnittanalyse vertritt der Verfasser die These, dass die Expansion der höheren Bildung in Schweden seit Ende des 19. Jahrhunderts die Ursache für die Entwicklung der Arbeitsproduktivität im produzierenden Gewerbe und damit für das wirtschaftliche Wachstum war. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.27.2002.4.125-139 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • About the role of education in Swedish economic growth, 1867-1995 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 27, 2002, 4, 125-139 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-33979 ()
?:volumeNumber
  • 27 (xsd:string)