PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Deutschlands Bevölkerung nimmt ab, wird älter und internationaler. Was perspektivisch auf die Bundesrepublik insgesamt zukommt, findet in den ländlichen, peripheren Regionen Ostdeutschlands bereits statt: Einbruch der Geburtenrate und anhaltende Wanderungsverluste haben bereits zu starken Bevölkerungsrückgängen bei gleichzeitiger Alterung der Bevölkerung geführt. Der demographische Wandel zeigt hier siedlungsstrukturelle Relevanz. Im Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Anpassungsstrategien für ländliche/periphere Regionen mit starkem Bevölkerungsrückgang in den neuen Bundesländern“ haben sich drei Modellregionen mit Ansätzen zur Neuausrichtung der Infrastrukturausstattung auseinander gesetzt. Der Beitrag präsentiert die wesentlichen Ansätze der Modellregionen und leitet sechs zentrale Schlussfolgerungen für die Bewältigung der demographischen Herausforderungen in ländlichen, peripheren Regionen ab. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-88838-054-5 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Demographischer Wandel in dünn besiedelten, strukturschwachen Räumen - was ist zu tun? Impulsstatement (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 5, Demographischer Wandel im Raum: Was tun wir? Gemeinsamer Kongress 2004 von ARL und BBR (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 5, Demographischer Wandel im Raum: Was tun wir? Gemeinsamer Kongress 2004 von ARL und BBR, Hannover, 2005, 66-73 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-339103 ()
?:volumeNumber
  • 225 (xsd:string)