PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Rückgang und Alterung der Bevölkerung werden als eine der größten Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Neben den Problemen einer abnehmenden und kontinuierlich alternden Bevölkerung werden auch die positiven Gestaltungschancen, etwa Rückgang des Siedlungsdrucks, der Flächeninanspruchnahme und -versiegelung, angesprochen. Darüber hinaus wird auf die Konsequenzen für den Umbau der Städte und Regionen eingegangen. Für die Erarbeitung zukunftsfähiger Entwicklungskonzepte wird eine stärkere Verzahnung von Raumordnungs-, Verkehrs- und Baupolitik gefordert. Eine zentrale Aufgabe ist die Erhaltung guter und bezahlbarer Infrastrukturangebote unter den Bedingungen einer abnehmenden und alternden Bevölkerung. Hierbei wird dem System der Zentralen Orte als Grundgerüst zur Bewältigung von regionalen Anpassungsprozessen eine wichtige Bedeutung beigemessen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-88838-054-5 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Infrastruktur und Demographie - Herausforderung für Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 5, Demographischer Wandel im Raum: Was tun wir? Gemeinsamer Kongress 2004 von ARL und BBR (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 5, Demographischer Wandel im Raum: Was tun wir? Gemeinsamer Kongress 2004 von ARL und BBR, Hannover, 2005, 23-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-339093 ()
?:volumeNumber
  • 225 (xsd:string)