PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels für die Standortentscheidung von Unternehmen und für die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Standorte und Regionen. Mit theoretischen Überlegungen wird gezeigt, dass gleichartige Tendenzen der demographischen Entwicklung infolge von unterschiedlichen Ausgangsbedingungen räumlich-selektive Wirkungen haben, so dass es (auch ohne Wanderungen) zu einer Verschlechterung der Position der ländlich-peripheren Regionen kommt. Empirische Daten zur derzeitigen regionalen Konzentration von Branchen, die auf den demographischen Wandel positiv oder negativ reagieren, deuten darauf hin, dass es zu einer stärkeren räumlichen Polarisierung zugunsten der städtischen Ballungszentren und der Regionen im Süden Deutschlands kommen wird. Die Ergebnisse sprechen für eine Konzentration regionalpolitischer Bemühungen auf ökonomische Entwicklungskerne innerhalb der ländlich-peripheren Räume und gegen die bisherige flächendeckende Förderung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-055-6 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Demographischer Wandel, unternehmerische Standortentscheidungen und regionale Disparitäten der Standortentwicklung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen, Hannover, 2006, 65-83 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-338963 ()
?:volumeNumber
  • 226 (xsd:string)