PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Auseinandersetzung mit Autorität wurde in den Anfängen der Gruppendynamik als eine der zentralen Aufgaben und Möglichkeiten dieser Methode angesehen. Als konkretes Trainingsziel wurde die Erreichung von Interdependenz zwischen Gruppe und Leiter angestrebt. Es ging um „Neubegründung“ von Autorität. Anhand der Analyse eines Trainings wird aufgezeigt, in welche paradoxe Situation Teilnehmer geraten, wenn sie von den Trainern als Autoritäten zur Auseinandersetzung mit dieser „Autorität“ aufgefordert werden. Die gleiche Paradoxie findet sich in der Konstituierung der Gruppendynamik als einer Profession, die sich als Autorität in der Lösung von Autoritätsproblemen darzustellen versuchte. Es fällt jedoch auf, dass nach der kurzen Anfangsphase über das Thema Autorität in der Profession kaum mehr öffentlich nachgedacht wird. Der Artikel schließt mit einigen Fragen und Vermutungen zu diesem Schweigen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1990 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0046-6514 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der verordnete Autoritätskonflikt: Ein gruppendynamisches Paradoxon (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Gruppendynamik : Zeitschrift für angewandte Sozialwissenschaft, 21, 1990, 4, 393-406 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-338225 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)