PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In dem Aufsatz stellen die Autoren ein probalistisches Skalierungsmodell ("Mokken-Skalierung") vor, mit dem sie das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten und daran anknüpfend die Konfliktstrukturen der Frankfurter Nationalversammlung und der französischen Assemble Nationale Constituante analysieren. Im Zentrum der methodologischen Überlegungen steht dabei die oft schwierige "Übersetzung" von theoretischen Begriffen (wie Industrialisierung, legitime Herrschaft, Klassenbewußtsein) in empirische Indikatoren. Bestimmte Aspekte dieser in der Forschungspraxis oft nur intuitiv geleisteten Zuordnung werden durch die verschiedenen Skalierungsverfahren objektivierbar. Dabei haben sich - wie auch in der Kausalanalyse - deterministische Modelle (wie die Guttmann-Skalierung), die "Fehler" in den Beobachtungsgrößen oder Variablenbeziehungen nicht explizit berücksichtigen, in vielen Anwendungssituationen als zu restriktiv erwiesen. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1991 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-922661-84-X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Dimensionen politischer Konflikte: die Analyse von namentlichen Abstimmungen in Parlamenten mit dem Verfahren der Mokken-Skalierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Neue Methoden der Analyse historischer Daten (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Neue Methoden der Analyse historischer Daten, Scripta Mercaturae Verl., Sankt Katharinen, 1991, 41-79 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-338081 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)