PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der Region Stockholm ist eine kommunal verfasste Institution (Stockholm Läns Landsting) für die Regionalplanung verantwortlich. Der Ende 2010 abgeschlossene Aufstellungsprozess für einen neuen Regionalplan war deutlich stärker kommunikations- und diskursbestimmt als der seines Vorgängers. Als Grundlage für die planerische Arbeit wurde die Vision entwickelt, Stockholm zur attraktivsten Großstadtregion Europas zu entwickeln. Daraus wurden vier Ziele und sechs zentrale Strategien abgeleitet. Räumlich konkrete Festlegungen erfolgen für die Raum- und Siedlungsstruktur sowie das Transportsystem, wobei die enge Verbindung zwischen Strategien und regionalplanerischen Festlegungen zu betonen ist. Trotz hoher Bereitschaft der regionalen Akteure zu informellen Vereinbarungen muss jedoch die fehlende planungsrechtliche Verbindlichkeit des Regionalplans kritisch gesehen werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-066-2 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schweden: Region Stockholm (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Strategische Regionalplanung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Strategische Regionalplanung, Verl. d. ARL, Hannover, 2012, 86-95 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-337400 ()
?:volumeNumber
  • 237 (xsd:string)