PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In den untersuchten europäischen und deutschen Regionen werden weitgehend gleiche Ziele zur positiven Beeinflussung der räumlichen und strukturell relevanten Entwicklungen verfolgt. Um für deutsche Regionen nutzbringende Erkenntnisse aus den internationalen Fallstudien abzuleiten, werden wesentliche Elemente aus den zentralen Feldern Organisation, Planart, Prozesse, Planinhalte und Umsetzung miteinander verglichen. Eine schematische Darstellung zeigt – für eine leichtere Gesamtbetrachtung der untersuchten Fallstudien – die Kernpunkte neuer Instrumente, Methoden und Verfahren für eine neuartige Strategische Regionalplanung auf, die sich auch für eine Fortentwicklung der klassischen Regionalplanung in den deutschen Regionen anbieten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-066-2 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zusammenfassende Gegenüberstellung der Erkenntnisse aus den Fallstudien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Strategische Regionalplanung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Strategische Regionalplanung, Verl. d. ARL, Hannover, 2012, 156-168 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-337111 ()
?:volumeNumber
  • 237 (xsd:string)