PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das niederländische Planungssystem hat sich mit dem neuen Planungsrecht (2004) noch stärker als bisher auf „Entwicklungssteuerung“ hinbewegt. Am Beispiel der Provinz Süd-Holland und der Metropolregion Rotterdam-Den Haag werden neuere strategische Planungsansätze herausgearbeitet. Für Deutschland von Interesse sind dabei: a) die engere Einbindung von Stakeholdern in die Planungsprozesse und vor allem Planumsetzung, b) das neue Verständnis von Planung als Management der Kooperation, c) die Umsetzung der Pläne über finanzielle Anreize, soziale Zwänge (Öffentlichkeitsbeteiligung, Medien) sowie Projektgenehmigungsvorbehalte und d) das Konsensmodell (trotz seiner Probleme). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-066-2 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Niederlande: Provinz Zuid-Holland und Metropolregion Rotterdam-Den Haag (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Strategische Regionalplanung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Strategische Regionalplanung, Verl. d. ARL, Hannover, 2012, 71-85 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-337019 ()
?:volumeNumber
  • 237 (xsd:string)