PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag beruht auf einer Evaluation der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), deren Anliegen die Suche nach Optimierungspotenzial des jungen Prüfverfahrens der FSM war. Es konnte anhand der Analyse (mittels der dokumentarischen Methode) von 5 Gruppendiskussionen mit 14 Prüferinnen gezeigt werden, dass vor allem der Einfluss (berufsbiografisch erworbenen) impliziten Wissens auf die Fallkonstitution und das Fallverstehen im Prüfverfahren von erheblicher und teils problematischer Bedeutung ist. In Anschluss an die Ergebnisse stellt sich die Frage, inwiefern qualitativ-rekonstruktive Methoden in der Aus-und Weiterbildung von Prüferinnen - bzw. generell EvaluatorInnen, Beraterinnen und MediatorInnen - eine professionelle Sensibilität produzieren können, die dazu führt, dass in der beruflichen Praxis implizite Wissensbestände in ihrem Einfluss auf die Fallkonstitution und das Fallverstehen stärker zu kontrollieren sind." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-8324 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fallkonstitution und Fallverstehen in Prüfentscheidungen: zur Kontrolle impliziten, berufsbiographisch erworbenen Wissens in Prüfungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Mulitmedia (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10, 2009, 1, 97-114 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-336610 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)