PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Evaluation organisationskultureller Praktiken stellt besondere Herausforderungen, denn sie erfordert, die impliziten, handlungsleitenden Wissensbestände organisationaler Akteure zu rekonstruieren. Evaluatoren und Evaluatorinnen sehen sich dabei mit der Komplexität von Organisationen konfrontiert und der Anforderung ausgesetzt, den Ambivalenzen, Widersprüchen und differierenden Praktiken in Organisationen mit ihrem Vorgehen Rechnung zu tragen. Der Beitrag versucht, über die Unterscheidung zwischen dokumentarischer Organisationskultur- und Evaluationsforschung die Voraussetzungen einer Verknüpfung beider Perspektiven zu diskutieren und dabei insbesondere die Bedeutung der komparativen Analyse für die Rekonstruktion organisationskultureller Praktiken herauszuarbeiten." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-8324 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Ober sticht Unter?": zur Evaluation organisationskultureller Praktiken am Beispiel Polizei (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10, 2009, 1, 45-64 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-336573 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)