PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Vielfalt möglicher (Kultur-)Landschaftsbegriffe bildet den Hintergrund zahlreicher Debatten, die seit Jahrzehnten mit großer Heftigkeit in unterschiedlichen Arenen geführt werden. Ziel des Beitrags ist es, diese Debatten zumindest ausschnittsweise zu reflektieren und, soweit möglich, zu strukturieren. Dazu werden zunächst einige Begriffstypologien anderer Autoren vorgestellt. Sodann wird ein eigener Orientierungsrahmen vorgeschlagen. Außerdem wird die Mehrdimensionalität des semantischen Feldes aufgezeigt, das mit den Wörtern „Landschaft“ und "Kulturlandschaft" zusammenhängt. Auf dieser Grundlage ist es leichter möglich, zwischen "Kulturlandschaft" und "Raum" sowie zwischen "Kulturlandschaft" und "Landschaft" zu differenzieren. Abschließend werden einige Möglichkeiten erörtert, das Wort "Kulturlandschaft" mit suburbanen Räumen in Verbindung zu bringen. Der Beitrag wurde aus einer diskurstheoretischen Sicht geschrieben. Er beruht auf der Auswertung vorwiegend deutschsprachiger wissenschaftlicher Publikationen der letzten Jahre aus den Bereichen Geographie, Raumplanung, Ökologie, Landschaftsarchitektur, Architektur, Sozialwissenschaften und Raumplanung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-065-5 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Semantische Annäherung an "Landschaft" und "Kulturlandschaft" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Suburbane Räume als Kulturlandschaften (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Suburbane Räume als Kulturlandschaften, Verl. d. ARL, Hannover, 2012, 58-79 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-335942 ()
?:volumeNumber
  • 236 (xsd:string)