PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Beitrag wird auf der Basis einer Sekundäranalyse der Daten aus der Kinderbefragung der ersten bis dritten Welle des Kinderpanels des Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI-Kinderpanel) die Frage untersucht, wie sich Peernetzwerke von Kindern im Prozess des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I verändern, und welche Bedingungsfaktoren diese Wandlungsprozesse beeinflussen. Dabei zeigt sich, dass man im Hinblick auf die Ausgestaltung der Peerbeziehungen keinen 'Sekundarstufenschock' beim Schulübergang feststellen kann: Nur ein Fünftel der befragten elfjährigen Kinder gibt an, aufgrund des Übergangs in die Sekundarstufe viele oder alle Freunde verloren zu haben. Ferner machen die quantitativen Analysen deutlich, dass weniger äußere soziodemographische oder lebensweltliche Aspekte die Quantität der Gleichaltrigenkontakte im Prozess des Schulübergangs moderieren, sondern eher Persönlichkeitsmerkmale wie die kognitive und soziale Aufgeschlossenheit oder die Fähigkeit, leicht neue Freundschaften schließen zu können." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zum Wandel von Freundschaftsbeziehungen von Kindern im Verlauf der Grundschule und am Übergang in die Sekundarstufe (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4, 2009, 2, 261-278 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-334626 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)