PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Debatte über ein angemessenes Schema zur Codierung von beruflichen Daten dauert seit ungefähr 100 Jahren ohne befriedigende Ergebnisse an. Der vorliegende Beitrag geht den Gründen dieses mangelnden Konsens nach. Den entscheidenden Grund sieht der Autor darin, daß jedes entwickelte Schema unvermeidlich die spezifischen Forschungsinteressen und -annahmen mit ihren zeitbedingten Beschränkungen reflektiert. Der gleiche Datensatz führt deshalb zu unterschiedlichen Klassifikationen. Auf dem Hintergrund dieser Problemstellung entwickelt der Autor ein Codierungsschema, das der 'unvermeidlichen' Relativität besser gerecht zu werden sucht. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1991 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.16.1991.1.3-22 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Standard, Meta-Standard: a framework for coding occupational data (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 16, 1991, 1, 3-22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-33348 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)