PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der bayerischen Denkmalpflege gibt es eine mehr als zehnjährige Tradition der Beschäftigung mit kulturlandschaftlichen Ansätzen. Dabei wurde von vornherein davon ausgegangen, dass es nicht allein Aufgabe der Denkmalpflege sein kann, sich hauptverantwortlich um die Erhaltung der historischen Kulturlandschaft zu bemühen. Ihr fällt es in erster Linie zu, die Denkmalqualitäten von Elementen und Strukturen der Kulturlandschaft zu definieren. Für die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft müssen Partner aus den Feldern des Naturschutzes und der Landschaftspflege, der Ländlichen Entwicklung und der Raumordnung gewonnen werden. Beispielhaft ist dies gelungen im Fall des Modellprojektes "Die historische Kulturlandschaft in der Region Oberfranken-West". (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-057-0 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kulturlandschaft zwischen Raumordnung und Denkmalpflege - das bayerische Beispiel (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven, Verl. d. ARL, Hannover, 2006, 197-203 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-332983 ()
?:volumeNumber
  • 228 (xsd:string)