PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag beleuchtet die Herausbildung der Stadtlandschaft am Fluss von der Gestaltungsidee für die Residenzstadt bis zur Großstadt im Industriezeitalter, bezogen auf planerische Einflussnahmen, die Wirksamkeit der Unterschutzstellung von Landschaften und Denkmalen sowie der Beteiligung der Bürgerschaft an Entscheidungen zur Stadtentwicklung. Aus den Vorgehensweisen beim Wiederaufbau der Stadt und der Herausbildung einer Kulturlandschaft von Weltgeltung werden Erfolgsfaktoren abgeleitet. Für die Entwicklung einer grenzüberschreitenden Kulturlandschaft im Verflechtungsraum der Oberen Elbe zwischen Dresden und Litomerice (Leitmeritz) wird ein flexibles fach- und ebenenübergreifendes Vorgehen diskutiert, das Kommunen, die Regionalplanung bzw. die tschechische Bezirksverwaltung, Ämter, Vereine und Unternehmen einbezieht. Als Forum für Diskussionen und die fach- und ebenenübergreifende Koordination von Aktivitäten bei der Herausbildung der Kulturlandschaft an der Elbe/Labe wird die Euroregion vorgeschlagen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-057-0 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Entwicklung der Kulturlandschaft "Elbtal Dresden" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven, Verl. d. ARL, Hannover, 2006, 182-196 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-332977 ()
?:volumeNumber
  • 228 (xsd:string)