PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Schutz und Erhaltung von Kulturgütern sind als Belange im Rahmen von Umweltprüfungen zu berücksichtigen. Die entsprechenden europarechtlichen Vorschriften sind im deutschen Recht und in der Planungspraxis allerdings nur unzureichend umgesetzt. Es bleibt abzuwarten, wie derzeitige Entwicklungen, unter anderem in Zusammenhang mit der Einführung der Umweltprüfung für Pläne und Programme sowie der Novellierung der UVP-Verwaltungsvorschrift diese Defizite aufheben. Unabdingbar ist hierfür die Inventarisation der Kulturgüter innerhalb von digitalen Kulturlandschaftskatastern. Seit 1994 setzt sich der Arbeitskreis "Kulturgüter in der UVP" für eine angemessene Berücksichtigung dieses Schutzgutes in Rechtsprechung und Planungspraxis ein. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-057-0 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kulturgüter innerhalb der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven, Verl. d. ARL, Hannover, 2006, 125-136 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-332938 ()
?:volumeNumber
  • 228 (xsd:string)