PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In einer Kulturlandschaft gibt es zahlreiche, von Menschenhand geschaffene Phänomene aus unterschiedlichen Zeitschichten nebeneinander. Sind solche Elemente materiell ausgeprägt, wächst ihnen historische Zeugniskraft zu und damit in manchen Fällen, wenn ihre Bedeutung für die Allgemeinheit hoch genug ist, auch Denkmalqualität. Wenn auch die Denkmalschutzgesetze der Länder sehr unterschiedliche Prämissen für die Behandlung der Kulturlandschaft in der Denkmalpflege setzen, so kann doch heute davon ausgegangen werden, dass es einen Konsens gibt, die Kulturlandschaft als ein Aufgabenfeld der Denkmalpflege zu sehen. Nicht zuletzt äußert sich dies in der Kategorie "Kulturlandschaft" des Welterbebegriffs der UNESCO. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-057-0 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschichtliche Überlieferung im Raum - der Ansatz der historischen Kulturlandschaft in der Denkmalpflege (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven, Verl. d. ARL, Hannover, 2006, 120-124 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-332651 ()
?:volumeNumber
  • 228 (xsd:string)