PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In vier Schritten entwickelt dieser Beitrag eine entwicklungsoffenere "sozialkonstruktivistische" Kulturkonzeption, um dem weiter zunehmenden Gewicht von kulturellen Kodierungsprozessen bei der Bewertung und Inwertsetzung von Kulturlandschaften besser zu entsprechen. Leitende These dieses kritisch-proaktiven Beitrags ist es, dass sich damit sowohl alte ("gewachsene") wie neuere ("hybride") Formen von Kulturlandschaftsentwicklungen strukturell adäquater analysieren und für die planerische Implementation vorbereiten lassen - zwischen den Polen von Elementen und Gestalten. Nicht zuletzt kann die essentialisierende Traditionssemantik der deutschen Raumordnung auf diese Weise anschlussfähiger werden an internationale, insbesondere europäische Diskurse zu "cultural landscapes" etc. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-057-0 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zur Kultur "gewachsener Kulturlandschaften" - Konzeptions- und Verfahrensvorschläge für eine systematischere Berücksichtigung kultureller Landschaftskodierungen bei der planungsbezogenen Kulturlandschaftsanalyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven, Verl. d. ARL, Hannover, 2006, 71-80 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-332603 ()
?:volumeNumber
  • 228 (xsd:string)