PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag beschreibt das DFG-Projekt 'Historische Energiestatistik', das regional differenzierte und vergleichsweise 'harte' Daten zur Entwicklung des Energieverbrauchs Baden und Württembergs in der Zeit von 1914 bis 1933 präsentiert und interpretiert. Die Länder im Südwesten Deutschlands entwickelten eine eigene Energiepolitik, die durch ihre Frontnähe im 1. Weltkrieg bedingt war. Die Studie geht der Frage nach, welche Wertereihen für Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Entwicklung am geeignetsten sind. Insgesamt wird gezeigt, daß sich das Ausmaß von wirtschaftlichem Wachstum im Stromverbrauch abbildet. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1991 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.16.1991.3.69-112 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Regionale Wirtschaftsentwicklung, öffentliche Elektrizitätswirtschaft und Erster Weltkrieg in Baden und Württemberg: ein quantitativ-graphischer Vergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 16, 1991, 3, 69-112 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-33151 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)