PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Koalitionsbildung und insbesondere die Verteilung der Ministersessel unter den Koalitionspartnern ist das Ergebnis eines komplexen kollektiven Entscheidungsprozesses. Der vorliegende Beitrag untersucht dieses 'bargaining' von einem spieltheoretischen Ansatz her. Als Testfall dient die belgische Mehrparteienregierung während der Zwischenkriegszeit. Die tatsächliche Verteilung der Ressorts wird mit der aus dem Modell abgeleiteten Prognose verglichen. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1991 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.16.1991.4.4-20 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bargaining theory and the analysis of Belgian multy-party-government formation during the interwar period (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 16, 1991, 4, 4-20 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-33130 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)