PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Bauwirtschaft ist ein Wirtschaftzweig mit stark belastenden und gefährdenden Arbeitsbedingungen. Viele Junge Bauleute verlassen den Sektor nach wenigen Berufsjahren und ältere Beschäftigte halten den Belastungen nicht stand und scheiden frühzeitig aus. Mit dem demographischen Wandel wird die Branche ihren Bedarf an Fachkräften auch bei einer hohen Ausbildungsleistung nicht decken können, wenn Bauarbeit nicht gesünder und sicherer und damit attraktiver für junge Leute wird. Der Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit über das gesamte Arbeitsleben erhält deshalb eine zunehmende Bedeutung. Gutes Bauen als Leitmotiv erfordert, dass die Verantwortung der Beschäftigten für ihre eigene Gesundheit und Sicherheit im Bauprozess gestärkt und bereits in der Ausbildung attraktiv vermittelt wird. Die Orientierung auf Gutes Bauen in der gesamten Wertschöpfungskette Planen und Bauen setzt auf die Überwindung von Schnittstellen durch Kommunikation und Kooperation. Konzepte, Instrumente und gute Beispiele für alternsgerechtes Arbeiten sind vorhanden. Hier werden Vorschläge ausgearbeitet, wie sie unter den Bedingungen der Bauwirtschaft mit ihrer hohen Anzahl an kleinen und mittleren Betrieben nachhaltig umsetzt werden sollten. (xsd:string)
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit in der Bauwirtschaft im demographischen Wandel: Machbarkeitsstudie im Auftrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Abschlussbericht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Abschlussbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-331183 ()