PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zweck des vorliegenden Beitrags ist es, das demographisch-soziale Bild der Posener Familie der 1. Hälfte des vorigen Jahrhunderts anhand von Tauf-, Trauungs- und Sterberegistern zu rekonstruieren. Die Arbeit will zeigen, wie der Alltag, insbesondere das Familien- und das gesellige Leben, weitgehend unabhängig von der 'großen' Politik verläuft. Der Zeitraum wurde gewählt, da der Feudalismus seinem Ende entgegenging und aus der ständischen Gesellschaft sich eine Klassen- bzw. Schichtengesellschaft entwickelte. Im Zentrum der Ausführungen steht die Familie im engeren Sinne, d.h. wie reflektiert sich der gesellschaftliche Umbruch in dem Verhältnis zwischen Eltern und Kindern. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1991 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.16.1991.4.128-134 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Posener Familie 1815-1848: Konzeption und Forschungsergebnisse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 16, 1991, 4, 128-134 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-33095 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)