PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es ist inzwischen eine gesicherte Tatsache, daß die NSDAP am besten in den protestantischen ländlichen Gebieten Deutschlands und bei den (wieder protestantischen) Selbstständigen abschnitt. Beide Gruppen wurden durch die Weltwirtschaftskrise besonders hart getroffen. Der vorliegende Beitrag überprüft mittels einer Regressions- und Pfadanalyse, inwieweit die wirtschaftliche Krise und die mit ihr einhergehende Verschuldung des 'alten Mittelstands' zu den starken Affinitäten zum Nationalsozialismus beigetragen hat. Anhand der Wahlunterlagen von 1928-1933 läßt sich der Zusammenhang bestätigen. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.17.1992.1.3-21 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Economic debts and political gains: electoral support for the NAZI party in agrarian and commercial sectors, 1928-1933 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 17, 1992, 1, 3-21 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-33087 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)