PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im Zusammenhang mit der Globalisierung von Wirtschaftsstrukturen und der Herausbildung einer stark auf Wissen basierenden Ökonomie entkoppeln sich räumliche von funktionalen Strukturen. Dieser Prozess kann in polyzentralen Stadtregionen besonders gut beobachtet werden. Zugleich führt die Herausbildung von neuen Zentren und Interaktionsmustern in Stadtregionen zu einer Diskrepanz zwischen der relationalen Einbindung von Unternehmen und Personen und dem territorialen Bezugsraum von Politiken. Die Gegenüberstellung von räumlichen Strukturen und Netzwerkstrukturen steht im Zentrum des Beitrags." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-375-5 ()
?:issn
  • 2193-1283 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wirtschaft, Wissen, Raum - Regionalisierung ökonomischer Funktionen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum, Verl. d. ARL, Hannover, 2012, 194-202 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-3755183 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)