PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Angesichts unterschiedlicher Prozesse wie des demographischen und des klimatischen Wandels oder des wirtschaftlichen Wettbewerbs- und Konkurrenzdrucks gewinnt die regionale Ebene weiterhin an Bedeutung. Bereits heutzutage treten regionale Handlungs- oder Kooperationsräume in sehr vielfältiger Weise auf und überlagern sich zum Teil auf ebenso vielfältige Weise. Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, sich auch mit Prozessen der Regionsbildung und mit regionalen Steuerungspotenzialen auseinanderzusetzen. Die wesentlichen Erkenntnisse sind, dass es kein einheitliches Verständnis über den Begriff 'Region' geben kann; zu vielfältig sind die Anlässe und Akteure regionaler Handlungsräume, zu vielfältig sind die Abgrenzungen und die ihnen zugrunde liegenden Kriterien, zu unterschiedlich ist die Maßstäblichkeit regionaler Handlungsräume. Gemeinsam sollte jedoch allen regionalen Handlungsräumen sein, dass Einigkeit über die inhaltliche Ausrichtung, über die Themen und die Ziele der regionalen Zusammenarbeit besteht, bevor die strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen festgelegt werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-375-5 ()
?:issn
  • 2193-1283 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Region, Regionsbildung, Handlungsfähigkeit - Steuerungspotenziale auf regionaler Ebene (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum, Verl. d. ARL, Hannover, 2012, 22-29 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-3755030 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)