PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag (zuerst publiziert 1969) diskutiert den Nutzen der Umfrageforschung für Studien der vergleichenden Politikwissenschaft. Die Prinzipien des 'survey research', wie sie bei Makroanalysen angewandt werden, werden mit zwei anderen Ansätzen verglichen: dem Aggregatdaten-Ansatz und der Konfigurationsanalyse. Weiterhin werden die Grenzen des traditionellen 'survey research' mit folgenden methodologischen Problemen diskutiert: das Problem der Vergleichbarkeit von multikulturellen Studien; die Auswahl, Messung und Operationalisierung in solchen Studien; die Berücksichtigung struktureller Merkmale im 'survey design'. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.18.1993.2.55-103 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The uses of survey research in the study of comparative politics: issues and strategies (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 18, 1993, 2, 55-103 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32826 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)