PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Christoph Schickhardt wirft in seiner Dissertation „Kinderethik: Der moralische Status und die Rechte der Kinder“ Fragen über die Stellung von Kindern in der Gesellschaft und das Verhältnis zwischen Eltern, Kind und Staat auf, die bisher in der moralphilosophischen Forschung weitgehend unbeachtet geblieben sind. Dabei können die neun inhaltlichen Kapitel des Buches grob in drei Abschnitte eingeteilt werden, von denen der erste das Thema der Kinderethik von einem rechts-philosophischen Ansatz betrachtet und der zweite im Besonderen auf den moralischen Status der Kinder und den Begriff des ‚Kindeswohls‘ eingeht. Eine Analyse des Paternalismus und der Beziehung zwischen Eltern, Kind und Staat sowie die Anwendung der theoretischen Überlegungen auf drei Fallbeispiele beenden die kinderethische Abhandlung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1617-1799 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rezension: Christoph Schickhardt: Kinderethik: Der moralische Status und die Rechte der Kinder (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Rezension (xsd:string)
?:reviewedWork
  • Kinderethik: Der moralische Status und die Rechte der Kinder (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-327606 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)