PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag kommentiert die 1565 als Songes drolatiques de Pantagruel erschienenen und fälschlich Rabelais zugeschriebene grotesken Holzschnitte. Die karnevalesken Kreaturen erscheinen ob ihrer konvulsiv-monströsen Gestalt(ung) als Antidot idealisiert-normativer Ästhetik- und eingefrorener Sprachkonventionen. Diskursanalytisch fungieren Sprachbild (Symbolisches) und Bildersprache (Imaginäres) als simulakrum eines traumatischen Kerns (Reales)." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom Spiel mit dem Grotesken (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 32, 2008, 1, 97-102 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-325983 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)