PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Ausgehend von Winnicotts Überlegungen zum frühkindlichen Spiel im Übergangsraum, das zugleich Ursprung von Kultur und Religion ist, konfrontiert der Essay die Erinnerung des Autors an ein eigenes kindliches Spiel mit einer kultischen, sakramentalen Erfahrung und erhellt durch den Vergleich das in beiden auftretende Risiko narzisstischer Reduktion und die mögliche Verwandlung des Narzissmus in Sozialität." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Spiel und Kult: eine theoretische Miniatur (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 32, 2008, 1, 75-83 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-325978 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)