PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Gruppen und Kollektive zeigen in ihren widerständigen Praxen vielfältige Formen lustvoller Kreativität. Ob sie darin eine Konzeption der Freiheit fokussieren oder ihren Geschlossenheitsphantasien folgen, ist wesentliches Kriterium der Unterscheidung von Links und Rechts. Popkulturelle Inszenierungen werden neben der Etablierung eines Mainstreams zur Übernahme und Adaptierung in Nischen jugendlicher Devianz und künstlerischer Produktion gewendet, Licht und Schatten der Multitude werden darin sichtbar, ein Changieren zwischen Radikalität und Extremismus. Die Öffentlichkeit einer Szene fungiert als Ort politischer Auseinandersetzungen, die Ansprüche der AkteurInnen aneinander sind dahingehend illustrativ und ihr Umgang mit konstitutiven Ausschlüssen wirkt entlarvend." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Herbst in Wien - Verortungen: Radikalität und Extremismus der Multitude (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 32, 2008, 4, 103-119 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-325795 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)