PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Subversive Formen des Protestes haben seit der Studentenbewegung einen festen Platz im Aktionsrepertoire sozialer Bewegungen. Das Konzept der Spaßguerilla, dass in der Kommune I entwickelt und umgesetzt wurde, war der Versuch, Protest neu zu erfinden und seine Grenzen zu überschreiten. Eine in der Form angelegte Macht- und Repräsentationskritik, Verfremdung und die Anstiftung zur Selbsttätigkeit sind die Wesentlichen Elemente subversiven Protestes. Der Aufsatz versucht, die Entstehung und Entwicklung dieser Protestgattung nachzuzeichnen, ihre Formen zu systematisieren und die dahinter stehenden Überlegungen zusammenzufassen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie ein Fisch im Wasser der Zeichenwelt: Spaßguerilla seit den 1960er Jahren (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 32, 2008, 4, 39-67 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-325787 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)