PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag untersucht anhand von Gerichtsakten die 'legale' Unterdrückung von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland sowie die Rolle der Frauen bei der Unterstützung des Regimes. Untersuchungsraum ist die Stadt Köln und ihre Umgebung. Aus den 30.000 Fällen der Staatsanwaltschaft werden insbesondere die Fälle der 'Sondergerichte' und die Insassen des Kölner Hauptgefängnisses (Klingelpütz) einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse zeigen folgendes: Obgleich Frauen wichtige Helfer (Denunziation, Zeugen) des nationalsozialistischen Herrschaftsapparates waren, ist ihre Zusammenarbeit mit dem Regime jedoch wesentlich geringer als die der Männer. Weiterhin fielen die Strafen für vergleichbare Delikte für die Frauen weit günstiger aus. Es zeigen sich auch gravierende sozialstrukturelle Unterschiede zwischen Helferinnen und Opfern der NS-Justiz. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.20.1995.1.33-69 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • German women and Nazi justice: their role in the process from denunciation to death (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 20, 1995, 1, 33-69 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32553 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)