Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Der vorliegende Beitrag prüft die Relevanz der Chaos-Theorie für die Sozialwissenschaften. Die Anwendung von Chaos-Modellen zur Analyse von sozialen Phänomenen wirft einige wichtige methodologische Fragen auf. Chaos-Modelle sind nicht-lineare mathematische Modelle. Bei ihrer Anwendung auf soziale Probleme diskutieren die Autoren hauptsächlich die Frage der internen und externen Validität. Das Fazit der Ausführungen läßt sich wie folgt zusammenfassen: Den Sozialwissenschaften ist wenig mit der Anwendung elaborierter mathematischer Modelle gedient, wenn das theoretische Verständnis und Wissen über die zugrundeliegenden dynamischen Prozesse unzureichend ist. Erst wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, lassen sich Modelle der Chaos Theorie in die Sozialwissenschaften mit Nutzen einbringen. (pmb)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:doi
|
-
10.12759/hsr.20.1995.1.70-82
()
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksDOI
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Chaos theory and social science: a methodological analysis
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Historical Social Research, 20, 1995, 1, 70-82
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-32547
()
|
?:volumeNumber
|
|