PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Autor präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt 'Mobilitätspioniere. Zum Strukturwandel der Mobilität unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung' im Münchner Sonderforschungsbereich 536. Er beschreibt unterschiedliche idealtypische Strategien von 'Mobilitätsmanagement', wobei er den Akzent auf die Beschreibung von Konstellation von Mobilität und Immobilität, Bewegung und Bewegungspotenzialen (Motilität) legt. Er wirft die Frage auf, ob die gezeigten subjektorientierten Strategien im Umgang mit dem Mobilitätsdruck der Moderne eine veränderte Perspektive auf den strukturellen Wandel im modernen Mobilitätskonzept und der Mobilitätspraxis eröffnen. Die Relevanz dieser Frage und der empirischen Ergebnisse wird hier vor dem gesellschaftsdiagnostischen Hintergrund der Theorie reflexiver Modernisierung diskutiert. Als Fazit im Hinblick auf weiterführende Forschungen schlägt der Autor eine Unterscheidung von Transit- und Connectivity-Räumen vor. Dadurch werden die neuen Konfigurationen aus räumlicher, sozialer und virtueller Mobilität unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung sinnvoll erforschbar." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • New mobilities management: mobility pioneers between first and second modernity (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 17, 2005, 2, 129-143 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-324268 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)