PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag vergleicht die Karrieren der folgenden vier niederländischen politisch-administrativen Eliten: Mitglieder des Kabinetts, der Zweiten Kammer, hohe Beamte der Verwaltung und der Justiz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Aspekte ihres sozialen Hintergrunds, der politischen und professionellen Merkmale und die Wahrnehmung ihrer Rollen werden auf die Kompatibilität mit den generellen Rollenerwartungen an Elitepositionen verglichen. An Hand der verfügbaren Daten arbeitet die Autorin folgende Charakteristika heraus: eine ausgeprägt maskuline Kultur der Umgangsformen, eine weitgehende Selbstrekrutierung der Eliten und weitgehend ähnliche Muster im den Berufskarrieren. Die Öffnung der relative gegeneinander abgeschlossenen Eliten füreinander und die fortschreitende Professionalisierung der Ämter und Positionen hat den Trend zur Angleichung der Karrieremuster in den letzten Jahren noch verstärkt. (ICE) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.20.1995.4.61-86 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Political-administrative elites in the Netherlands: profiles and perceptions (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 20, 1995, 4, 61-86 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32387 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)