PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag zeigt auf, wie eigenständige Kompetenzentwicklung in der beruflichen Erstausbildung verankert werden kann. Im Mittelpunkt dieser Kompetenzförderung steht die Entwicklung berufsbiografischer Gestaltungsfähigkeit, also die Kompetenzen, die Erwerbstätige brauchen, um ihr berufliches (und privates) Leben proaktiv in die Hand zu nehmen. Dazu werden Lernkompetenz, ein kompetenzorientierter Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen, biografische Kompetenz und Selbstmarketingkompetenz benötigt. Das übergeordnete Thema Kompetenzentwicklung umfasst die Aspekte Kompetenzen erkennen, Kompetenzen und deren Niveau und Reichweite belegen, Kompetenzen präsentieren und Kompetenzen eigenständig weiterentwickeln. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/111-050w141 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7639-5051-5 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Berufsbiografische Gestaltungsfähigkeit als neue Schlüsselkompetenz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2012, 141-150 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-323587 ()