PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit ungefähr 15 Jahren beschäftigt sich die ökonomische Forschung mit der Dynamik 'chaotischer' Systeme. Inzwischen hat die Chaosforschung bzw. -theorie einen festen Platz in der Wissenschaft, obgleich dem Enthusiasmus der ersten Phase vorsichtigere Überlegungen über die Leistungsfähigkeit dieses Ansatzes gewichen sind. Der vorliegende Beitrag versucht die Entwicklung knapp zu resümieren und entwickelt einige Ideen über mögliche Anwendungen der Chaos Theorie für die Wirtschaftsgeschichte bzw. deren Theorie. Ein Großteil der Chaosforschung hat sich mit der Analyse von Finanzmärkten beschäftigt. Der Autor gibt einen Überblick über diese Forschungsbemühungen. (ICE2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.21.1996.2.3-47 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nonlinear and chaotic dynamics and its application to historical financial markets (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 21, 1996, 2, 3-47 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32299 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)