PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag arbeitet die wesentlichen Elemente und Tendenzen in den familienpolitischen Reformen Frankreichs heraus. Er fragt, inwieweit politische Debatten und ideologische Kontroversen zwischen dem linken und dem rechten Lager den Reformen unmittelbar ihren Stempel aufdrücken konnten. Wichtige Wendepunkte in der Richtung der Politik, in denen vom Pfad, auf dem die Familienpolitik sich fortbewegte, abgewichen wurde, sollen identifiziert werden. Gibt es überhaupt solche Wendepunkte und Pfadwechsel? Um diese Frage beantworten zu können, muss der politische Kontext berücksichtigt werden, wozu auch die Tatsache zählt, dass im Untersuchungszeitraum sechsmal die Regierungsmacht zwischen Links und Rechts wechselte. Der Beitrag rekonstruiert verschiedene Reformen und fragt nach den Hauptakteuren im Reformprozess. Er mündet in der Identifizierung einer 'wohlfahrtsstaatlichen Elite' im Feld der Familienpolitik." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Familienpolitische Reformen in Frankreich zwischen den Jahren 1981 und 1997: Kontinuität oder Pfadwechsel? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 12, 2000, 3, 5-20 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-322767 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)