PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Seit Jahren ist in den Seniorentreffs der Arbeiterwohlfahrt des Kreisverbandes Darmstadt e.V. (AWO) eine Entwicklung zu verzeichnen, die eine deutliche Veränderung in der Altersstruktur, dem Aktivitätsniveau und der Engagementbereitschaft sowohl der Organisatoren/innen wie auch der Besucher/innen zeigt. Um die AWO-Seniorentreffs und die bestehenden Ressourcen und Potentiale zu sichern und weiter zu entwickeln, ist eine nachhaltige Veränderung der aktuellen Strukturen, eine Öffnung für andere Generationen und eine Orientierung an der Situation im Stadtteil notwendig. Mit der Entwicklung und Begleitung dieses Veränderungsprozesses wurde die Evangelische Fachhochschule in Darmstadt beauftragt. Die Herausforderungen für eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Seniorentreffs bestehen darin, die jetzige Besucher/innenstruktur zu stabilisieren, die Gruppe der Nutzer/innen zu erweitern und die Seniorentreffs unter dem Aspekt des intergenerativen Dialogs wie auch einer am Gemeinwesen orientierten Perspektive verstärkt in das soziale und kulturelle Leben des Stadtteils zu integrieren. Der vorliegende Bericht beschreibt die Konzeptionierung, Durchführung und ersten Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes unter der Beteiligung von Studenten/innen des Diplom-Studiengangs und des BA-Studiengangs Soziale Arbeit sowie - unter dem Aspekt des intergenerativen Dialogs - der Beteiligung von Senioren/innen der Akademie 55 plus. Mit dem Projekt wurden erste Schritte für eine Entwicklung stadtteilorientierter Angebotsstrukturen in den Bereichen Bildung, Freizeit und Kultur im intergenerativen Dialog und unter der Beteiligung unterschiedlicher Institutionen und Organisationen in den Stadtteilen Bessungen und Martinsviertel realisiert. Sowohl im Martinsviertel wie auch in Bessungen sind die an den Workshops beteiligten Institutionen und Akteure/innen weiterhin in einer Projektgruppe organisiert und setzen die begonnene Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in den beiden Stadtteilen fort." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort; 1. Ausgangslage; 2. Kommunen im demographischen Wandel - eine theoretische Annäherung; 2.1. Alter(n) hat viele Gesichter; 2.2. Die Bedeutung von Sozialraum und Lebenswelt; 3. Fragestellungen an das Projekt und der Zugang zum Feld; 3.1 Projektziele und Projektinhalte; 4. Forschungsmethodik - der qualitative Zugang; 4.1 Das problemzentrierte Interview; 4.2 Datenerhebung; 4.3 Die qualitative Inhaltsanalyse; 4.4 Auswertung der Interviews und Interpretationen; 4.5 Workshops; 5. Perspektiven und Handlungsempfehlungen; Literatur; Internetquellen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1612-8532 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreff (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-322545 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)